Deutsch – Deutschland

Teavaro Blog

Beiträge von:

Sibilla Ponzoni

Sibilla Ponzoni: Leiterin Marketing und Kommunikation | Teavaro

Im modernen Marketing dreht sich längst nicht mehr alles um Bauchgefühl, kreative Geistesblitze oder unzählige Testläufe ohne solide Datenbasis. Stattdessen rückt zunehmend eine Data-Driven Marketing-Philosophie in den Mittelpunkt, bei der Unternehmen Entscheidungen zu treffen auf Grundlage fundierter Datenanalysen. Diese Form des datengetriebenen Marketings hilft dabei, Marketingkampagnen gezielt zu steuern, die richtigen Kundinnen und Kunden anzusprechen und schlussendlich messbare Ergebnisse zu erzielen.

Datengetriebene Prozesse kombinieren dafür eine durchdachte Marketing-Strategie, eine systematische Erfassung von Kundendaten und eine kontinuierliche Analyse der gewonnenen Informationen. So können Marketern aufschlussreiche Erkenntnisse aus digitalen Interaktionen ziehen, die in klassischen, rein kreativen Ansätzen womöglich verborgen bleiben. Das Resultat? Mehr Erfolg bei gleichzeitiger Verbesserung von Customer Journey, zielgerichteten Marketingmaßnahmen und nachhaltiger Kundenbindung.

.

Mehr erfahren

In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen zu bewältigen. Kundinnen und Kunden interagieren mit Marken über zahlreiche Touchpoints: Websites, Apps, Social-Media-Plattformen, E-Mail-Kampagnen und vieles mehr. Vielleicht fragen Sie sich: Wie gelingt die Optimierung der Customer Journey von der ersten bis zur letzten Interaktion? Oder: Wie kann ich die Customer Journey verbessern, insbesondere auf meiner Website?

Mehr erfahren

Im wettbewerbsintensiven digitalen Umfeld suchen Unternehmen ständig nach innovativen Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Eine effektive Strategie hierfür ist das Onsite Marketing, das sich darauf konzentriert, Kunden direkt auf der Website zu engagieren.

Besonders im E-Commerce ist dieser Ansatz entscheidend, da er nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Kundenbindung fördert und die Conversion Rates erhöht. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg.

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die Bedeutung von Onsite Marketing beleuchten, effektive Maßnahmen zur Umsetzung vorstellen und zukünftige Trends aufzeigen, die seine Entwicklung prägen werden.

Mehr erfahren

Während wir uns dem Jahr 2025 nähern, wird die Integration von First-Party-Daten zum entscheidenden Faktor, um Ihren MarTech-Stack zukunftssicher aufzustellen. In einer Zeit, in der Datenschutzregelungen strenger werden, sich Kundenanforderungen verändern und Marketingtechnologien rasant weiterentwickeln, reicht es nicht mehr aus, sich auf Drittanbieter-Daten zu verlassen. Stattdessen konzentrieren sich fortschrittliche Marketingabteilungen verstärkt auf die Daten, die sie bereits besitzen – die Informationen, die direkt von Ihren bestehenden Kunden und Interessenten stammen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum First-Party-Daten unverzichtbar für einen erfolgreichen MarTech-Stack sind. Wir zeigen Ihnen, wie diese Daten Ihr Customer Relationship Management (CRM) stärken, Ihre Content-Marketing-Ansätze bereichern und ein Fundament für langfristige Kundenbeziehungen legen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Schritte, um Ihre vorhandenen Tools (wie CRM Systeme, Social Media Management Tools oder Newsletter Tools) zu überprüfen, passende Marketing-Technologien (MarTech) auszuwählen, Automatisierung einzusetzen und wichtige Trends der Zukunft des Marketings im Auge zu behalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch 2025 in der Lage ist, mit der rasanten Entwicklung von Marketing Technologie Schritt zu halten.

Mehr erfahren

In einer Welt, in der Verbraucher nahtlos zwischen Ladengeschäften, Mobile Apps und Social Media wechseln, ist ein uneinheitliches Kundenerlebnis nicht mehr akzeptabel. Omnichannel Marketing geht über die bloße Präsenz auf mehreren Kanälen hinaus – es geht darum, eine einheitliche und personalisierte Customer Journey zu schaffen, die die Kundenbindung stärkt und langfristige Kundentreue fördert. Cross-Channel-Marketing integriert dabei verschiedene Vertriebskanäle, um den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten und die Reibung im Kaufprozess zu vermindern.

Durch die Abstimmung Ihrer Marketingstrategien über alle digitalen und physischen Kanäle hinweg schaffen Sie ein konsistentes Markenerlebnis, das bei den heutigen Kunden Anklang findet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine gut umgesetzte Omnichannel Strategie Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, ein kohärentes Erlebnis zu bieten, das den Erwartungen moderner Verbraucher gerecht wird.

Mehr erfahren
Darstellung des Themas Third-Party-Cookies mit digitaler Transformation und Datensicherheit symbolisiert durch ein zerbrochenes Cookie.

Im sich ständig wandelnden Umfeld des digitalen Marketings hat Googles Entscheidung, das Ende der Third-Party-Cookies zu stoppen, die Werbebranche in Aufruhr versetzt. Ursprünglich geplant, um den Datenschutz der Nutzer zu verbessern, indem Drittanbieter-Cookies blockiert werden, bietet Googles Ankündigung Marketern und Werbetreibenden nun eine vorübergehende Atempause.

Dennoch bedeutet der anhaltende Fokus auf den Datenschutz der User und die Einhaltung strenger Datenschutzgesetze, dass die Abhängigkeit von Drittanbieter-Cookies unweigerlich abnehmen wird. Während Browser wie Firefox und Safari bereits begonnen haben, Drittanbieter-Cookies abzuschalten, müssen Marketer ihre Strategien und Werkzeuge anpassen, um in einer Cookieless Future erfolgreich zu sein.

Dieser Artikel beleuchtet die Folgen von Googles Kehrtwende und zeigt auf, warum eine starke First-Party-Datenstrategie entscheidend ist. Da große Webbrowser den Tracking-Schutz verstärken und die Datenschutzgesetze verschärft werden, ist es unerlässlich, das Sammeln von First-Party-Daten und deren strategische Nutzung zu verstehen. Wir werden die Vorteile von First-Party-Daten, deren Auswirkungen auf das Nutzerverhalten und die Anpassung Ihrer Martech-Strategie an eine Ära ohne Third-Party-Cookies näher beleuchten.

Mehr erfahren

Mit der fortschreitenden Entwicklung der digitalen Landschaft wird die Cookieless Future für Marketer zunehmend Realität. Dieser Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf das Online Marketing und zwingt Unternehmen dazu, ihre Werbestrategien anzupassen.

Da Third-Party-Cookies aufgrund wachsender Datenschutzbedenken und strenger Vorschriften wie der DSGVO und dem California Consumer Privacy Act kurz vor dem Aus stehen, wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen online das Verhalten ihrer Nutzer verfolgen und mit Kunden interagieren, drastisch ändern. Diese Umstellung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich und erfordert innovative Ansätze für die Datenerhebung und personalisierte Werbung.

In diesem Blog werden wir untersuchen, was die Cookieless Future für das Online Marketing bedeutet, die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel, die Auswirkungen auf aktuelle Praktiken und Strategien zur erfolgreichen Anpassung. Wir werden die derzeitige Rolle von Cookies im digitalen Marketing, das Ende der Third-Party-Cookies, die Herausforderungen und Chancen der Cookieless World und praktische Schritte für Marketer zur Vorbereitung beleuchten. Durch das Verständnis und die Vorbereitung auf diese Veränderungen können Marketer weiterhin effektive und datenschutzkonforme Kampagnen in einer datenschutzzentrierten Welt durchführen.

Mehr erfahren
Why First Party data are now more relevant than ever

Warum First Party Data heute mehr zählen denn je

Die Bedeutung der Sammlung von First Party Data (oder First-Party-Daten) direkt von Kunden und Nutzern wird immer relevanter. Es ist entscheidend, bei der Sammlung und Nutzung dieser Daten die Einhaltung der Datenschutzgesetzen, wie der DSGVO, zu gewährleisten, um die Verantwortlichkeiten der Datenverarbeiter zu erfüllen und die Zustimmung der Nutzer einzuholen. Sie ermöglicht es Unternehmen, personalisiertere Erlebnisse zu schaffen, die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten und tiefere Einblicke zu gewinnen, indem Daten aus verschiedenen Quellen und Datenpunkten integriert werden.

Mehr erfahren